Eine Kleinigkeit die ich seit meinem Japan Urlaub doch schmerzlich vermisse sind die Videogame-Bars. Lasst mich in einem Video und ein paar Fotos erklären wieso eigentlich jede Stadt solch eine Bar haben sollte (∗❛ัᴗ❛ั∗).

Auch wenn der Stern der aktuellen japanischen Videospielindustrie schon einmal höher stand … eines kann dieses Land dann trotzdem noch sehr gut. Die alt geliebten Videospiele weiterhin glänzen zu lassen (•̀ᴗ•́)و ̑̑♡. Ohne dieses Vermächtnis gäbe es wohl auch nicht so viele Videogame-Bars in Japan. Wir waren den Silvesterabend in der Game-Bar Continue die sich mitten im Kneipenviertel von Nipponbashi in Osaka angesiedelt hat. Wie schon bei der kleinen Arcade Tour habe ich es mir nicht nehmen lassen mit einem kurzen Video zu versuchen die Atmosphäre einzufangen.
Wie viele Bars und Clubs in Nyapan ist Continue in einem der oberen Stockwerke eines Hochhaus versteckt. Das Dragon Quest Schild im Famicom Design kann man aber nicht übersehen. Von der Otaku-Straße in DenDen-Town/Nipponbashi ist die Kneipe einen 20 minütigen Fußmarsch entfernt. Setzt euch am besten einfach bei Googlemaps eine Stecknadel. Ist mit der heutigen Technik sehr einfach zu finden (͏ ˉ ꈊ ˉ)✧.

So recht was mich erwarten würde wusste ich im Vorfeld nicht, klar hat man hier und da schon einmal etwas über solche Bars gelesen oder erzählt bekommen. In der Realität ist das aber doch noch mal eine ganz andere Sache. Wir wollten auch noch ins 8-Bit Cafe in Tokyo, das hatte aber leider bei unserem Trip an dem Tag zu, aber ich denke viel schöner kann das auch nicht eingerichtet sein. Also ich hatte selten so einen Retro 8/16-Bit und Sega/Nintendo Flash wo die Aufzugstüren öffneten. Man wusste gar nicht wohin man schauen sollte. Guck mal hier, das Famicom-Motorrad zum Aufblasen! Schau dort, drüben hängt eine Playdia an der Wand! Und überall zierte schönes Pixelartwork die Bar (๑>ᴗ<๑).





Die Regeln in dem Laden laufen wie folgt ab: Eintritt kostet der Spaß 500Yen (keine 5€) und man wird gebeten ein Getränk in der Stunde zu bestellen. Letzteres ist jetzt natürlich nicht das Problem gewesen (๑¯ᴗ¯๑). Die meisten Getränke bewegten sich um die 500Yen, ein Cocktail ist mit 700Yen zu Buche geschlagen. Also ganz normale Preise wie man sie aus anderen Bars auch kennt. Witzig war das es auch viele videospielbezogene Getränke gab. Nur so als kleine Warnung um euch die Birne voll zu ballern ist eine Game Bar wohl die falsche Adresse. Besonders viel Alkohol war nicht in den Cocktails. Alkohol ist eine fantastische Erfindung, aber Videospiele machen dann doch noch mehr Spaß =͟͟͞͞ ( ꒪౪꒪)ฅ✧



Mit der ersten Bestellung gab es auch noch eine spezielle Karte auf der man für jedes bestelle Getränk EXP sammelte und am Ende eine Level aufsteigen konnte ─=≡Σ((( つ╹ω╹)つ! Sehr geniale Idee.


An Konsolen gab es von Famicom über NeoGeo bis zur PS3 eigentlich alles was man sich vorstellen konnte. Die Spieleauswahl war auch sehr gut gewählt. Bei PS3 und 360 gab es die ganzen 2D Fighting Games, die Cave Shmups und natürlich auch die neuen Multiplayer Hits wie Puyo Puyo Tetris. Wobei wir uns natürlich schon eher zu 8 und 16 Bit mehr hingezogen fühlten ╮(╯▽╰)╭. Ob Ice Climber oder Panel de Pon man musste nur kurz fragen und bekam sofort das Modul in den Slot gesteckt.
So mancher Purist wird jetzt sicher zu meckern haben das die Screens alle LCD’s sind keine CRT Röhren (º̩̩́Дº̩̩̀). Das wäre sicher auch noch eine Ecke schöner, aber wie will man die Platzfrage von den fetten Kisten lösen? Das ist ein Kompromiss den man eingehen kann. Ich hab ein leckeres Getränk im Glas, zocke mit Kollegen Matsumoto an Silvester Contra 3, neben uns wird Parappa the Rapper mit voller Lautstärke gezockt … wie viel besser soll es denn noch werden ( ◜◡‾)(‾◡◝ )?






Sogar die Toilette ist vor Videospielreferenzen fast über gelaufen fast übergelaufen ༼ꉺ.̫ꉺ༽! So viele Details an jeder Ecke!



Die Bedienung und der Chef der Bar hatte man auch angesehen das sie wahrscheinlich gerade den besten Job der Welt haben. Und es scheint sich auch wirklich mit dieser Geschäftsidee Kohle zu verdienen. Der Laden war durchgängig von sehr gut besucht. Sogar auch mehr weibliche Kundschaft als ihr jetzt denken würdet. Ein wahrer Magnet für die japanische Nerdkultur. Egal ob jetzt Leute zusammen Monster Hunter bei einem Bierchen zockten, oder eines von den Unmengen an deutschen Brettspielen miteinander spielten. Jeder hatte Spaß \(^ω^\).



Ich frage mich die ganze Zeit ob es eine Videogame Bar im Stil von Continue zumindest in einer Großstadt wie Frankfurt oder Berlin in Deutschland eine Chance hätte. Ist wahrscheinlich auch so eine Sache wieso ich nicht mehr so oft am Wochenende in die Nacht stürze wie vor 10 Jahren. Klar macht es Spaß mit Kollegen ein paar Barcadi Colas zu kippen und darüber zu quatschen was in letzter Zeit passiert ist … aber wieso erweitert man diese Formel nicht einfach um den Punkt Hobby? Wie in unserm Fall jetzt Videospiele (๑✧◡✧๑)! In Japan gibt es so gut wie keine Thematik das nicht ein Cafe oder eine Bar aufgriffen hat.
Auf der Homepage von Continue findet ihr nochmal die genaue Adresse und Öffnungszeiten. Ihr Blog ist auch einen Blick wert und gibt es Infos zu Events. Twitter ist natürlich auch am Start mit vielen Fotos aus der Bar. Wenn ihr euch mal nach Osaka verlauft habt kann ich euch nur empfehlen einen Abend mal bei Continue abzuhängen ヾ(Ô‿Ô✾)ノ.

Kommentare